EnzymeRotschmiere ist eine während der Herstellung und Reifung von Käse angewandte Methode der Oberflächenbehandlung. lassen den KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. von außen nach innen reifen RotschmiereRotschmiere ist eine während der Herstellung und Reifung von Käse angewandte Methode der Oberflächenbehandlung. ist eine während der Herstellung und Reifung von Käse angewandte Methode der Oberflächenbehandlung. Sogenannte RotkulturenAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. werden zusammen mit Salzwasser […]
Kategorie Archiv: Käse Wiki
PikierenBei der Käseherstellung bezeichnet der Vorgang des Pikierens die zusätzliche Sauerstoffzuführung bei Schimmelkäsearten. – das Anstechen des Blauschimmelkäse Bei der Käseherstellung bezeichnet der Vorgang des Pikierens die zusätzliche Sauerstoffzuführung bei Schimmelkäsearten, um die Bildung von Schimmelpilzen zu fördern. Um die Bildung von Schimmel durch die Pilzkulturen zu fördern, werden bestimmte Käsearten während des Reifeprozesses mit breiten Nadeln pikiert. Bei diesem Vorgang wird also mit einen Nadel in […]
Schonende ErhitzungUm eventuell vorhandene Keime in der Milch abzutöten, wird sie kurz erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt. von Milch Um eventuell vorhandene Keime in der MilchDie Arge Heumilch ÖsterreichDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen.. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. für längere Reifung erzeugen. abzutöten, wird sie kurz erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt. Dabei unterscheidet man: Hocherhitzung >85°C/ >5 sek Kurzzeiterhitzung >72°C/15–30 sek Dauererhitzung 62–65°C/30–32 min) Krankmachende Mikroorganismen […]
MolkeMolke ist die wässrig grünlich-gelbe Flüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht. bleibt bei der Käseherstellung übrig Molke ist die wässrig grünlich-gelbe Flüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht. Sie ist der flüssige Teil, der nach der Gerinnung der MilchDie Arge Heumilch ÖsterreichDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen.. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. für längere Reifung erzeugen., nach dem Dicklegen, übrigbleibt. Vielleicht noch interessant: Molke […]
Melkzeit bzw. Milchleistung einer Milch Kuh Sie wird auch als Laktationsdauer bezeichnet. Es ist die Zeit, in der die zur Milchgewinnung gehaltenen landwirtschaftlichen Nutztiere wie Kühe, Schafe oder Ziegen MilchDie Arge Heumilch ÖsterreichDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen.. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. für längere Reifung erzeugen. geben. Bei Milchkühen liegt die Milchleistung […]
LaktoseintoleranzMenschen mit Laktoseintoleranz können Milchzucker (Laktose bzw. Lactose) nicht oder nur unzureichend verdauen. – die Milchzucker Unverträglichkeit Viele Menschen fragen sich: “Was ist LaktoseintoleranzMenschen mit Laktoseintoleranz können Milchzucker (Laktose bzw. Lactose) nicht oder nur unzureichend verdauen.?” Das Beste zuerst: Alle unsere AlpenkäseDer Einkauf von Lebensmitteln über das Internet. Ein großes und sehr interessantes Thema in diesem Bereich wird dabei vermutlich der einfache und schnelle Zugriff auf Spezialitäten […]
KennzeichnungKennzeichnung von Käse Käseverpackungen müssen über gewisse Kennzeichnungen verfügen. Zweck dieser Kennzeichnungen ist es, den Verbraucher vor Täuschungen zu schützen, sowie die Zuführung bestimmter Informationen über das Produkt bekanntzugeben. Schutz der Konsumenten In der Käseproduktion haben die „Trickser“ keine Chance. An den Rahmenbedingungen ist nicht zu rütteln, die sind im österreichischen Lebensmittelbuch „Käse-Codex“ definiert. Ziel ist ein hoher Schutz der von KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. Käseverpackungen müssen über gewisse Kennzeichnungen verfügen. Zweck dieser Kennzeichnungen ist es, den Verbraucher vor Täuschungen zu schützen, sowie die Zuführung bestimmter Informationen über das Produkt bekanntzugeben. Schutz der Konsumenten In der Käseproduktion haben die „Trickser“ keine Chance. An den Rahmenbedingungen ist nicht zu rütteln, die sind im österreichischen Lebensmittelbuch „Käse-Codex“ definiert. Ziel […]
Wie soll man unseren KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. zuhause aufbewahren? Gereifter KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. hat es gerne kühl und feucht. Am besten ist eine Temperatur von ca. 8-10°C bei ca. 90% Luftfeuchtigkeit. Beim im Stück gekauften Käse empfiehlt sich der Kühlschrank (ideal das Gemüsefach) als “Käsekeller“ Am […]
KäsekulturenKäsekulturen bestehen aus diversen Bakterien. Aus den AlpenKäsekulturen bestehen aus diversen Bakteriensennereien, sowie auch aus Talkäsereien sind heute die Käsekulturen nicht mehr wegzudenken. bestehen aus diversen BakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den Käse aufgebürstet. Aus den Alpsennereien, sowie auch aus Talkäsereien sind heute die KäsekulturenKäsekulturen bestehen aus diversen Bakterien. Aus den AlpenKäsekulturen bestehen aus diversen Bakteriensennereien, sowie auch aus Talkäsereien sind heute die Käsekulturen nicht mehr wegzudenken. nicht mehr wegzudenken. Beim Käsen ohne Kulturen ist die Gefahr von Fehlgärungen und der Entwicklung von gesundheitsschädlichen […]
Käsefehler und Qualität erkennen – am KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. Teig Käsefehler zu erkennen, dazu bedarf es einiger Übung. Eine gute Teig Beschaffenheit beim KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. wird entscheidend vom Wasser- und FettgehaltDie Abkürzung F.i.T. steht für den Fettgehalt in der TrockenmasseDie Abkürzung F.i.T. steht für den Fettgehalt in der Trockenmasse und findet sich als Bezugsgröße auf jedem Käse. und findet sich als Bezugsgröße […]
RotkulturbakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den Käse aufgebürstet. für den würzigen Geschmack Bacterium Linens (RotkulturbakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. aufgebürstet.) werden mit Salzwasser auf den KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. aufgebürstet. Der Käse erhält durch die RotkulturRotschmiere ist eine während der Herstellung und Reifung von Käse angewandte Methode der […]
KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. liebt den Keller und hohe Luftfeuchtigkeit Am liebsten liegt der AlpenkäseDer Einkauf von Lebensmitteln über das Internet. Ein großes und sehr interessantes Thema in diesem Bereich wird dabei vermutlich der einfache und schnelle Zugriff auf Spezialitäten wie z.B. Käse sein. in einem Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit. Im Keller empfiehlt sich immer eine Käsekiste aus […]