ALPENSEPP’S ALPENKRÄUTER SALAMI
Nach dem erfolgreichen Prototypentest und den vielen positiven Rückmeldungen ist die Salami ab sofort verfügbar ! Wir bedanken uns sehr bei unseren Testkunden.
Unserem Metzgermeister gelingt mit unserer Alpenkräuter-Salami eine herrliche, geschmackvolle Wurstspezialität mit besonderer Kräutermischung. Sie reift in unserer Alpenregion bis zur richtigen Schnittfestigkeit heran und wird kontrolliert gelagert.
Es handelt sich bei unserer Salami um eine Rohwurst mit mittlerer Körnung und ausgewählten Gewürzen. Die Reifungsdauer beträgt mindestens 1½ Monate.
Unsere Kräutersalami setzt sich aus 94% kontrolliertem (100 g Wurst werden aus 114 g Fleisch hergestellt), mageren und zarten Schweinefleisch zusammen, welches zusätzlich noch mit der besonderen Kräutermischung verfeinert wird.
Das Besondere an der Kräutersalami: Werden andernorts vorwiegend Fleischreste verwendet, werden bei unserer verarbeiteten Kräuter-Salami auch Edelfleischteile verarbeitet. Mit dieser scharf-würzigen Salamispezialität ist ein Bregenzerwälder Alpen-Handwerksprodukt entstanden, das sich durch seinen würzigen, aber nicht zu scharfen Geschmack auszeichnet.
Entdecken Sie mit dieser Kräutersalami ein qualitativ hochwertiges Alpenprodukt mit langer Haltbarkeit – passend für alle Anlässe und für alle Genussfans. Unsere Kräutersalami darf in keinem Rucksack fehlen. Sie ist ideal für lange Bergwanderungen, passt auf Jausenplatten und natürlich perfekt als Ergänzung zu unseren Käsesorten.
Kräuter Salami Tipps – Qualitätsanspruch
Eine entscheidende Qualität bei der Salami-Herstellung ist es, wie hochwertig das verwendete Fleisch ist. Je mehr reines Muskelfleisch und je weniger bindegewebsreiche Fleischstücke in die Salamiwurst kommen, desto höher ist die Qualität.
Je länger eine Salami trocknen bzw. reifen kann, desto intensiver wird ihr Geschmack und das Aroma. Die Trocknungs- und Reifezeit erkennt man in der Regel an der Festigkeit der Wurst: je fester, desto länger wurde sie dem Reifeprozess unterzogen. Als weiterer Anhaltspunkt dient die wichtige Angabe, wie viel Fleisch pro 100 g fertige Salami eingesetzt wurde. Je mehr Fleisch verwendet wurde, desto intensiver wird der Salamigeschmack.
- Ganze Kräutersalami hält sich bei 10-15°C mind. 2 Monate. Geschnittene Salami bleibt im Kühlschrank einige Wochen haltbar.
- Das sichtbare Fett sagt nicht unbedingt etwas über den tatsächlichen Fettgehalt einer Salami aus.
- Kräutersalami vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen, denn bei Zimmertemperatur schmeckt sie am besten.
- Wird Kräutersalami offen gelagert, dann können sich auf der Würsthülle weiße Punkte oder weiße Anlaufstellen bilden. Dabei handelt es sich um Salzkristallisierung und keinen Schimmel. Der Verzehr ist problemlos möglich oder man entfernt sie einfach mit Bürste & Wasser.
Genuss Klassifizierung Kräutersalami und Hintergrundinformationen
Die Besonderheit der Kräutersalami ist die Verfeinerung mit einer Kräutermischung.
Die Salami ist eine europäische Rohwurstsorte aus Schweinefleisch und anderen Fleischsorten.
Salamiarten: Gehörten zu den ursprünglichen Salamirezepten meist Fleisch von Hausesel oder Maultier, wird heute meist Schweinefleisch und Rindfleisch verwendet. Bei anderen Fleischsorten wird diese in der Bezeichnung kenntlich gemacht (z.B. Putensalami und Wildsalami).
Salamitipp: Belegen Sie einfach einmal Ihre Pizza mit Kräutersalami und staunen Sie über den besonderen Geschmack ihrer „Alpenpizza“ Kreation.
Schreibe die erste Bewertung zu “Alpenkräuter-Salami, 1/2 Stange”