Der milde Bergkäse wird zu Hobelkäse
Wie beim Hobeln fallen hier Späne – nur das sie in diesem Fall aus leckerem Bergkäse bestehen. In dieser Form ist gehobelter KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. nicht wegzudenken bei heimischen Bergspezialitäten wie Käsesalat, Lumpensalat aber auch zum groben Gratinieren oder netten Anrichten von Speisen.

Der milde Bregenzerwälder Bergkäse ist zu Recht so beliebt. Er ist als typische Vorarlberger Spezialität aus der heimischen Regionalküche nicht wegzudenken. Die charakteristischen Eigenschaften des Bergkäses werden durch die zur Herstellung verwendete Alpenmilch, deren Inhaltsstoffe und Geschmack bzw. Konsistenz, und durch die Vorarlberger Alpenflora maßgeblich beeinflusst.
Durch die kleinstrukturierten Bauernbetriebe, welche den Rohstoff liefer,n und die Alpensennereien Tradition blieb die handwerkliche Produktion und traditionelle Pflege der Käse bis heute erhalten.
Daraus resultiert die besondere Qualität und lange Haltbarkeit des milden Vorarlberger Bergkäses von der Sennerei AlpenkäseDer Einkauf von Lebensmitteln über das Internet. Ein großes und sehr interessantes Thema in diesem Bereich wird dabei vermutlich der einfache und schnelle Zugriff auf Spezialitäten wie z.B. Käse sein. Bregenzerwald.
Die Löcher im milden Bergkäse
Der milde Bergkäse der Sennerei Alpenkäse Bregenzerwald hat nur wenige kleine Löcher.
Die milde Bergkäse Rinde
Der milde Berg Käse hat eine geschmierte bis angetrocknete braungelbe RindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet.. Der Käse ist gleichmäßig mit bräunlicher Rinde bedeckt, innen weiß bis sahnegelb mit einzelner LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien., Geruch mild aromatisch, Geschmack leicht würzig.
Die Käserei – Hartkäse Lagerung und Reifung
Durch seine laufend betreute Reifung im Sennerei Käsekeller von 4 bis 6 Monaten erreicht der Laib seinen unvergleichbaren, mild aromatischen Geschmack und seine Geschmeidigkeit.
Bergkäse dieser überragenden Qualität bedeutet viel Handarbeit. Die Laibe werden unter gleichbleibenden Bedingungen gereift und 2 mal pro Woche gepflegt und gewendet.
Ergebnis und Qualtiätsmerkmale:
- Die ca. erbsengroße, runde, meist sparsame Lochung ist matt bis glänzend und gleichmäßig verteilt.
- Der Teig ist schnittfest bis geschmeidig, elfenbeinfarben bis hellgelb.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.