RAHMKÄSE | Laktosefreier Schnittkäse aus Heumilch | Käse mit 50% F.i.T. frisch vom Käseleib, vom Käsekeller, geschnitten | Herrlich sahnig-milder Genuss garantiert
Entdecken Sie den köstlichen Rahmkäse aus hochwertiger Heumilch, ein Genuss für Jung und Alt. Dieser laktosefreie Schnittkäse aus dem Bregenzerwald begeistert mit seiner zart schmelzenden Konsistenz und einem milden, cremigen Geschmack, geprägt von kirschkerngroßen Löchern und einer feinen, geschmeidigen Textur.
Hergestellt aus 100 % silofreier Heumilch von Kühen, die auf den Weiden der Vorarlberger Alpen grasen, verdankt dieser Käse sein einzigartiges Aroma der regionalen Alpenflora.
Die traditionelle Fütterung mit frischem Gras und Heu sorgt nicht nur für höchste Qualität, sondern unterstützt auch nachhaltige, umweltfreundliche Landwirtschaft. Laut einer Studie des Schweizer Forschungsinstituts Agroscope (2023) gewinnen Heumilchprodukte zunehmend an Beliebtheit, da Verbraucher natürliche und regionale Lebensmittel bevorzugen.
Handwerkskunst aus dem Bregenzerwald
Unser Rahmkäse wird nach überlieferten Rezepturen von erfahrenen Käsemeistern gefertigt, die ihr Handwerk seit Jahrzehnten perfektionieren. Die sorgfältige Verarbeitung und eine Reifung von etwa drei Monaten im Käsekeller garantieren einen Käse von außergewöhnlicher Qualität, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Laktosefreier Schnittkäse: Durch natürliche Milchsäurebakterien wird der Milchzucker vollständig abgebaut, was den Käse nicht nur laktosefrei macht, sondern auch sein einzigartiges, mildes Aroma fördert.
Dieser Rahmkäse ist ideal für Menschen mit Laktoseintoleranz, da er den vollen Geschmack ohne Kompromisse bietet. Seine cremige, butterige Note und die zartschmelzende Konsistenz machen ihn zu einem vielseitigen Genuss – ob auf dem Brot, als Snack oder in der Küche.
Dank der hochwertigen Heumilch und der traditionellen Herstellung verkörpert dieser Käse die authentische Handwerkskunst der Alpenregion. Er ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Ausdruck der Vorarlberger Käsekultur, die Qualität und Tradition vereint.
- Der Rahmkäse besticht durch eine feine, butterige Note am Gaumen und eine besonders cremige, rahmige Konsistenz.
- Seine zartschmelzende Textur mit einem Hauch von Buttermilch macht ihn einzigartig.

Unser Rahmkäse gehört in die Familie unserer milden Käsesorten in unserer Shopübersicht.
Käse Charakteristik der Käsesorte Rahmkäse
Der Rahmkäse wird seit Jahrzehnten im Bregenzerwald produziert und hat sich zu einem Favoriten unter Käseliebhabern entwickelt. Sein zartschmelzender, weicher und aromatischer Käseteig hat eine große Anhängerschaft gewonnen.
Die einzigartige Qualität dieses Käses resultiert aus der hochwertigen Heumilch, geprägt von der Vorarlberger Alpenflora, sowie der handwerklichen Sorgfalt bei der Herstellung. Diese Kombination verleiht dem Rahmkäse seinen unverwechselbaren, milden Geschmack und seine cremige Konsistenz.

Geschichtlicher Hintergrund der Vorarlberger Käse
Die Käseherstellung im Bregenzerwald hat eine lange Tradition, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. In Alpen- und Talsennereien wird der Rahmkäse nach traditionellen Methoden produziert, die ihren Ursprung in der Schweiz haben und sich im Bregenzerwald etabliert haben.
Unser Rahmkäse wird aus naturbelassener Heumilch (nicht pasteurisiert oder thermisiert) mit mindestens 50% F.i.T. hergestellt. Die kleinstrukturierten Bauernbetriebe, die die Milch liefern, und die traditionelle Pflege in den Sennereien sichern die hohe Qualität dieses Käses. Weitere Details zur Geschichte des Schnittkäses finden Sie auf Wikipedia.

Käselöcher im Rahmkäse
Der Rahmkäse zeichnet sich durch vereinzelte, kirschkerngroße Lochungen aus, die während der Reifung entstehen.

Die Rahmkäse Rinde
Der Rahmkäse besitzt eine gelbliche, essbare Rinde, die seine cremige Textur perfekt ergänzt.

Lagerung und Reifung von Rahmkäse
Der Rahmkäse wird ca. 3 Monate im Käsekeller gereift, um sein mildes, rahmiges Aroma zu entfalten.
Spezielle Qualitätsmerkmale unserer Schnittkäse und JA, die Rinde ist problemlos essbar
- Die Rinde entsteht durch Eintauchen der Käselaibe in ein jodfreies Salzbad, das die Rindenbildung fördert und Bakterien hemmt.
- Je nach Käsesorte bleiben die Laibe unterschiedlich lange im Salzbad, um die optimale Konsistenz zu erreichen.
- Während der Reifung werden die Käselaibe regelmäßig mit jodfreiem Salz und Salzlake gepflegt, um die Qualität zu sichern.
Gaumenzauber
Die Besonderheit beim Rahmkäse ist sein Schmelzverhalten und sein milder, rahmiger Käsegeschmack, der durch die Heumilch einzigartig ist.
Rahmkäse Intensität
Wie mild oder würzig ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).
2/10
Rahmkäse Konsistenz
Wie hart ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart)
3/10
Rahmkäse Reifezeit
Wie lange reifte der Käse? Wir definieren die Reifezeit zwischen 1 bis 12 Monate.
3/12
Ergänzende Details zum Rahmkäse aus Heumilch
Milch: | 100% aus silofreier Heumilch |
Käseart: | Laktosefreier Schnittkäse (SK) |
Reifungsart: | Milchsäure- und/oder Gärungsreifung / Oberflächenreifung im Käsekeller mit Salzpflege |
Käsegeschmackswelt: | mild, geschmeidig, zart schmelzend |
Reifedauer: | 3 Monate |
F.i.T.: | mindestens 50 % |
Fett absolut: | ca. 30 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potenzial |
Laktose: | nicht enthalten |
Lab: | natürliches, tierisches Lab |
Salz: | jodfreies Speisesalz |
Was macht den Käse aus – Der Rahmkäse Charakter? | Besonders weicher Käse mit zart schmelzendem Käseteig, geprägt von der Heumilch. |
Wie schmeckt der Rahmkäse? | Vollmundig, zart schmelzendes Rahmaroma mit einer feinen Buttermilchnote. |
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | Besonders weicher Käse mit zart schmelzendem Käseteig. |
Wie ist die Farbe der Rahmkäse? | Weißlich bis gelblich Teig, sehr jahreszeitabhängig. |
Wie duftet der Käseteig? | Leicht süßlicher Rahmduft, kombiniert mit dem feinen Käseduft. |
Wie sieht die Lochung aus? | Vereinzelt kirschkerngroße Lochung. |
Wie ist der Rahmkäse am besten zu genießen? Der Käse Genuss | Auf dem Pausenbrot / Jausenbrot, zum Frühstück oder einfach in Scheiben zum Abendbrot. |
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? | Der Käse soll weich, aber nicht pappig sein. |
Wenn Sie große Stücke oder einen ganzen Käselaib mehr als 2-3 Wochen lagern möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Geschirrtuchs.
Nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, tränken es in Salzwasser (mit etwas Salz), drücken es aus und wickeln den Käse darin ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang idealerweise alle 2-3 Tage.
Falls der Käse leicht weiß wird oder Flecken zeigt, handelt es sich meist um Salz oder Eiweiß, das durch Temperaturunterschiede kristallisiert. Diese Stellen können einfach abgerieben werden.
Die Verwendung von Alufolie ist möglich, jedoch weniger empfehlenswert. Falls verwendet, sollte die Folie mit kleinen Löchern versehen werden, um Luftzirkulation zu ermöglichen.
Kein Brotkontakt - Hefepilze
Käse niemals auf Brettern oder Unterlagen lagern bzw. schneiden, auf denen zuvor Brot lag. Heferückstände des Brotes können den Käse schnell schimmeln lassen.
Super Käse!
Noch nicht probiert
Sehr gut
Sehr gut
ausgezeichnet !