EMMENTALER KÄSEAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. » Mehr Info AUS HEUMILCHDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen. » Mehr Info ® MIT 45 % F.i.T. – FRISCH VOM KÄSELAIB GESCHNITTEN
Lassen Sie sich überraschen. Der Premium Emmentaler aus dem Bregenzerwald verwöhnt Sie mit seinem mild – nussigen Geschmack und seiner herausragenden Alpen-Qualität.
Mit der Käsespezialität Emmentaler aus dem Bregenzerwald halten Sie eine ganz besonders würzige Käsesorte in Ihren Händen.
Dank der langjährigen Erfahrung der Sennerei und händischen Pflege und Reifung der Riesenräder gelingt der Sennerei ein Käseprodukt von höchster Qualität.
Nach drei Monaten Reifung ist der Emmentaler Geschmack mild, süßlich und nussartig. Kräftig pikant wird er nach vier Monaten Käsereifung.
Die Riesenräder mit ca. 80 kg und den großen Löchern geben diesem Hartkäse sein typisches, äußeres Wiedererkennungsbild. Während der Reifezeit werden die Laibe bei 22 °C gelagert und öfters gewendet.
Nur so können die schönen, großen Löcher entstehen und sich das süßliche herzhaft-nussige Aroma entwickeln.
Nach alter Käser-Tradition wird die feine Käsespezialität aus tagesfrischer Heumilch nach einer besonderen Rezeptur hergestellt, danach während der 10 Wochen Reifezeit liebevoll gepflegt. Nur so schmeckt er, wie verwöhnte Gaumen ihn mögen.
Während im vorarlbergischen Bregenzerwald silofreie RohmilchDer Käse wird hier aus frischer Milch hergestellt, die zu Beginn des Käserei Prozesses nicht behandelt wurde (Rohmilch). » Mehr Info (sogenannte Heumilch) verwendet werden muss, kommt in anderen Ländern für die Käseherstellung auch thermisch behandelte (pasteurisierte) Milch zum Einsatz.
Für ein Kilogramm Emmentaler werden zirka zwölf Liter Milch benötigt.
Das Käse Geheimnis: Die charakteristischen Eigenschaften des Bregenzerwälder Emmentaler werden durch die hochwertige Alpenmilch, deren Inhaltsstoffe und Geschmack bzw. Konsistenz, und durch die Vorarlberger Alpenflora maßgeblich beeinflusst. Daraus resultiert eben die besondere Qualität des Alpenkäses.
Traditionelle Erklärung für die grossen Käselöcher: Durch die natürliche Gärung (Fermentierung durch die Propionsäurebakterien, welche sich an die Fettanteile der Heumilch heften) entsteht Kohlensäuregas, das sich an verschiedenen Stellen im Käseteig sammelt – ohne entweichen zu können.
Diese Stellen bilden die berühmten Löcher im Käselaib.
Unser Emmentaler Käse gehört in die Familie unserer würzigen Käsesorten in unserer Shopübersicht.
Neu: Die neue Schweizer Studie zu “Löcher im Käse” zeigt etwas Erstaunliches – und es hat mit HEU zu tun.
Die Form der Löcher kann dabei einen Hinweis auf die Qualität der Reife geben. Sind die Emmentaler Löcher nicht rund, sondern extrem oval und abwechselnd sehr klein oder gross, kann auf eine Fehlreifung geschlossen werden.
So ein falsch gereifter Emmentaler schmeckt oft bitter bzw. unangenehm. Weitere interessante Details zu Emmentaler finden Sie bei wikipedia.
Spezielle Qualitätsmerkmale unserer Emmentaler Käse
- Die RindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet. » Mehr Info von Käse entsteht, wenn die Käselaibe nach der Formung in ein jodfreies Salzbad getaucht werden.
- Das Salzbad fördert die Rindenbildung und wirkt gegen BakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den Käse aufgebürstet. » Mehr Info. Je nach Käsesorte bleiben die Laibe unterschiedlich lang in einem solchen Salzbad.
- Das Salz entzieht dem Käselaib das Wasser. Im Anschluss werden die Käselaibe regelmäßig mit jodfreiem Salz & Salzlake bis zur fertigen Reifung gepflegt.
Gaumenzauber
Die Besonderheit beim Emmentaler Käse ist sein nussig-aromatischer, besonderer Käsegeschmack.
Emmentaler Intensität
Wie mild oder würzig ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 ( würzig).
6/10
Emmentaler Konsistenz
Wie hart ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 ( weich) bis 10 (hart)
7/10
Emmentaler Reifezeit
Wie lange reifte der Käse? Wir definieren die Reifezeit zwischen 1 bis 12 Monate.
4/12
Ergänzende Details zum Emmentaler Käse aus Heumilch
Die Emmentaler Käse Qualitätsliste
Milch: | 100% aus silofreier Heumilch |
Käseart: | Hartkäse (HK) |
Reifungsart: | Propionsäuregärung im Heizkeller |
Käsegeschmackswelt: | mild- gehaltvoll |
Reifedauer: | 4 Monate |
F.i.T.: | mindestens 45 % |
Fett absolut.: | ca. 30 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potentiell |
Laktose: | nicht enthalten |
LabIn der Natur dient Lab dazu, die Muttermilch durch Eindicken verdaubar zu machen. » Mehr Info: | natürliches, tierisches Lab |
Salz: | jodfreies Speisesalz |
Wie darf man sich den Emmentaler Käselaib vorstellen?
Was macht den Käse aus – Der Emmentaler Charakter? | Während im Vorarlbergerischen Bregenzerwald silofreie Rohmilch (sogenannte Heumilch) verwendet werden muss, kommt in anderen Ländern für die Käseherstellung auch thermisch behandelte (pasteurisierte) Milch zum Einsatz. Für ein Kilogramm Emmentaler werden zirka zwölf Liter Milch benötigt. |
Wie schmeckt der Emmentaler Käse? | leicht süßlich, Walnußaroma |
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | Sehr geschmeidiger “langer” Käseteig; bissfest und zartschmelzend |
Wie ist die Farbe der Emmentaler Käse? | Die Emmentaler Rinde. Natürlich, fest und goldgelb mit zunehmendem Alter dunkler. |
Wie duftet der Käseteig? |
|
Wie sieht die LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien. » Mehr Info aus? | grosse, typische Löcher mit glänzender Oberfläche |
Wie ist der Emmentaler Käse am besten zu genießen? Der Käse Genuss | fürs Jausenbrot, als Beigabe zu einer guten Käsknöpfle- Käsemischung, zum Gratinieren, dieser Käse ist universell einsetzbar |
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? |
|
Richtige Lagerung vom Emmentaler Käse
Wenn Sie große Stücke vom Käselaib mehr als 2-3 Wochen lagern wollen empfehlen wir die Verwendung eines Geschirrtuches.
Dazu nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, tränken es in Salzwasser (einfach ein wenig Salz dazugeben), drücken es aus und wickeln den Käse mit dem feuchten Tuch ein. Diesen Vorgang wiederholt man idealerweise alle 2-3 Tage.
Wird der Käse ganz leicht weiß oder bekommt er Flecken, ist das in der Regel das Salz oder Eiweiß, das durch den Temperaturunterschied kristallisiert. Diese Stellen sind einfach abzureiben.
Die Verwendung von Alufolie ist möglich (wir raten aber davon ab), wenn sie mit vielen kleinen Löchern wegen der Luftzufuhr ergänzt wird.
Kein Brotkontakt - Hefepilze
Käse bitte niemals auf Brettern, Hölzern, Unterlagen lagern zw. schneiden, wo zuvor Brot lag. Die Heferückstände des Brotes lassen den Käse schnell schimmeln.
Christine (Verifizierter Besitzer) –
Der Emmentaler ist super lecker.
Stefanie H. (Verifizierter Besitzer) –
lecker
z.H. Tina Hofmann (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker!
Reiner Burmann (Verifizierter Besitzer) –
Alles super danke
Michaela W. (Verifizierter Besitzer) –
Ich liebe ihn.
Manfred Six (Verifizierter Besitzer) –
4
Brigitte Pevny (Verifizierter Besitzer) –
Schmeckt ebenfalls sehr gut
Helmut H. (Verifizierter Besitzer) –
sehr gut
Mario S. (Verifizierter Besitzer) –
klassischer Emmentaler
Frank Schönberger (Verifizierter Besitzer) –
Bester Emmentaler den ich kenne!!
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker!
Rasma Z. (Verifizierter Besitzer) –
sehr guter Geschmack
Brigitte Griesinger (Verifizierter Besitzer) –
War überrascht wie würzig er ist top👏
Luise (Verifizierter Besitzer) –
der richtige Biergartenkäse mit Radieschen, Tomaten usw.
So wie es schmecken soll.
Brigitte Unger (Verifizierter Besitzer) –
Sehr guter Emmentaler
Stefanie Huber (Verifizierter Besitzer) –
lecker
Oto Toferner (Verifizierter Besitzer) –
Super
Barbara (Verifizierter Besitzer) –
etwas zu mild, aber lecker
Gerhard Gassner (Verifizierter Besitzer) –
Einer der besten Emmentaler die es zu Kaufen gibt.
Ulrich Dörr (Verifizierter Besitzer) –
Guter Emmentaler, fällt aber im Vergleich mit dem Bergkäse etwas ab.
norbert wolf (Verifizierter Besitzer) –
Gut, aber ich stehe auf würzigere Käsesorten
Rene S. (Verifizierter Besitzer) –
Antje Seufer (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker
Bernd W. (Verifizierter Besitzer) –
Top Ware, gerne wieder
Andrea H. (Verifizierter Besitzer) –
sehr gut
Stefanie H. (Verifizierter Besitzer) –
Schmeckt lecker und anders, als die Industrieware.
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
Wie immer super. Top Qualität und Lieferung
Constanze (Verifizierter Besitzer) –
Schmeckt ganz anders als der im Laden verkaufte, welcher durch die Sorten einheitlich schmeckt. Dieser schmeckt mild würzig.
Susanne Schmid (Verifizierter Besitzer) –
sehr gut im Geschmack
Sabrina Schweickhardt (Verifizierter Besitzer) –
Der schmeckt uns gut
Frank Schönberger (Verifizierter Besitzer) –
Super Geschmack!! Mild und nussig.
Herward Wehmer (Verifizierter Besitzer) –
Der Käse war Klasse und ist bereits restlos verzehrt worden.
Walter Lechner (Verifizierter Besitzer) –
Super
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
lecker
Andrea aus Bayern (Verifizierter Besitzer) –
schmeckt sehr gut
Heike (Verifizierter Besitzer) –
… wie immer ein Genuss …
Claudia (Verifizierter Besitzer) –
Bester Emmentaler den ich je gegessen habe, es gibt keinen besseren
Werner Koch (Verifizierter Besitzer) –
war mir persönlich zu mild,dennoch sehr guter Käse
Walter Lechner (Verifizierter Besitzer) –
Super
Bernhard Brunkow (Verifizierter Besitzer) –
Genauso gut wie das Schweizer Original.
Claudia D. (Verifizierter Besitzer) –
Bester Emmentaler überhaupt
Veronika Fischer (Verifizierter Besitzer) –
Super
Hans-Joachim Tielebier (Verifizierter Besitzer) –
Alles bestens
Christian S. (Verifizierter Besitzer) –
guter Geschmack
Petra (Verifizierter Besitzer) –
der Lieblingskäse meines Ehemanns
rita k. (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gut
joachim koch (Verifizierter Besitzer) –
taste middle
Mario Roesicke (Verifizierter Besitzer) –
Er schmeckt sehr gut und eignet sich auch für Überbackenes.
Franz Bartmann (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gut
Dieter Kächele (Verifizierter Besitzer) –
Super Qualität einfach genial
Bernd Winter (Verifizierter Besitzer) –
werde alles ausprobieren
Susanne S. (Verifizierter Besitzer) –
klasse schmeckt toll
Alexander B. (Verifizierter Besitzer) –
Klassisch gut
Walter Lechner (Verifizierter Besitzer) –
Super
Walter Lechner (Verifizierter Besitzer) –
Super
Rene (Verifizierter Besitzer) –
Bin durch meine Oma auf den Gedanken gebracht worden die industriell hergestellte Butter durch ein echtes Qualitätsprodukt vom Land zu ersetzen. Und ich muss sagen ich wurde bei AlpenSepp nicht enttäuscht. Beim ersten Geschmackstest bekam nicht nur ich ein Gefühl dafür wie Butter schmecken kann und sollte, auch meine Oma fühlte sich ein Stück weit in Ihre Kindheit und dem damals oft hartem Leben auf dem Bauernhof zurückversetzt. Dem täglichen Kühe melken (damals noch von Hand) und die anschließende restlose Verwertung der Milch zu Butter und Käse. Wir können die Butter und auch den Käse uneingeschränkt weiter empfehlen und werden selbstredend regelmäßig bestellen. Danke AlpenSepp Team für diese Produkte 🙏
Klarlies (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker
anita s. (Verifizierter Besitzer) –
WIRKLICH GUTER GESCHMACKLICHER EMMENTALER
Kai Staubermann (Verifizierter Besitzer) –
Lecker, aber nicht herausragend
Christian Schmitz (Verifizierter Besitzer) –
Mega gut!
Susanne Schmid (Verifizierter Besitzer) –
spitze