HIRSCHWURST WURST | WILDWURST VOM HEIMISCHEN ROTWILD – 320 g
Ein echtes Highlight auf jeder Wurst- und Wildplatte. Unsere Hirschwurst – hergestellt aus feinem heimischen Hirschfleisch und magerem Schweinefleisch.
Entdecken Sie eine rustikale WurstspezialitĂ€t mit einem hervorragenden, mild-wĂŒrzigem Geschmack mit unserer Hirschwurst von Wild aus freier Wildbahn.

Liebevoll mit fachlichem Können wird diese Hirschwurst aus Hirsch- und Schweinefleisch von unserem Metzger hergestellt. Sie besticht mit einem leicht-zarten Wildgeschmack und zeichnet sich mit einer angenehmen Schnittkonsistenz aus. FĂŒr 100 g fertige Hirschwurst werden 82 g Hirschfleisch und 61 g Schweinefleisch verarbeitet.
WÀhrend der Trocknungsphase von etwa 14 Tagen erhÀlt diese Hirschwurst seinen einzigartigen Geschmack und verliert wÀhrend der Reifung etwa 30% von seinem Frischgewicht. Unser Metzger produziert die Hirschwurst das ganze Jahr mit einheimischen Wild.
Unser Hirschwurst gehört in die Familie unserer HirschwĂŒrste in unserer ShopĂŒbersicht.


Hirschwurst Wurst Tipps – QualitĂ€tsanspruch
Eine entscheidende QualitĂ€t bei der Wurstherstellung ist, wie hochwertig das verwendete Fleisch ist. Je mehr reines Muskelfleisch und je weniger bindegewebsreiche FleischstĂŒcke in die Salamiwurst kommen, desto höher ist die QualitĂ€t.
Je lÀnger eine Wurst trocknen bzw. reifen kann, desto intensiver wird ihr Geschmack und das Aroma. Die Trocknungs- und Reifezeit erkennt man in der Regel an der Festigkeit der Wurst: je fester, desto lÀnger wurde sie dem Reifeprozess unterzogen.
Als weiterer Anhaltspunkt dient die wichtige Angabe, wie viel Fleisch pro 100g fertige Wurst eingesetzt wurde. Je mehr Fleisch verwendet wurde, desto intensiver wird der Wurstgeschmack.
- FĂŒr die Lagerung der Wurst genĂŒgt ein kĂŒhler, trockener Raum mit bis zu 16°C.
- Idealerweise ist der Wurst vakuumiert zu lagern. Sie ist mind. 2 Monate haltbar.
- Durch die offene Lagerung verliert die Wurst Wasser, sodass sie immer hĂ€rter wird. Umso wĂŒrziger wird auch der Geschmack.
Gaumenzauber
Die Besonderheit der Hirschwurst ist ihr besonders feine Wildgeschmack.
Hirschwurst IntensitÀt
Wie wĂŒrzig ist der Hirschwurst? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 ( wĂŒrzig).
4/10
Hirschwurst Konsistenz
Wie hart ist der Hirschwurst? Wir definieren in 10 Stufen von 0 ( weich) bis 10 (hart)
5/10
Hirschwurst Lagerdauer
Wie lange ist die Haltbarkeit? Wir definieren zwischen 1 bis 6 Monate.
2/6
Interessante Details zur Wildart
Hintergrundinfos zu unsere heimischen Wildart Rotwild
Rothirsche sind die mĂ€chtigsten und gröĂten geweihtragende Tiere unserer Alpen. Beim Rotwild treten weltweit ca. 12 Unterarten auf. Der Rothirsch ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders groĂes und weitverzweigtes Geweih aus. Dieses als JagdtrophĂ€e begehrte Geweih wird nur von mĂ€nnlichen Tieren entwickelt. UrsprĂŒnglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften – siehe auch wikipedia.
Durch die geĂ€nderten Lebensbedingungen (StraĂen- und Siedlungsbau, Tourismus,…) und das verĂ€nderte Freizeitverhalten der Menschen sind die LebensrĂ€ume fĂŒr den Rothirsch in unseren Alpen stark eingeschrĂ€nkt worden.
Im Gegensatz zu den in den Hirschen in den Ebenen mit 200 kg Körpergewicht werden die Hirsche in unsere Alpenregion eher 150 kg schwer.
Besondere Fakten zum Rotwild
- Rothirsche verfĂŒgen ĂŒber eine Reihe verschiedener Töne. Am bekanntesten ist das Röhren der mĂ€nnlichen Hirsche in der Brunft, das im Herbst zu hören ist.
- Die weiblichen Tiere leben mit ihren Jungtieren in Rudeln, welche von erfahrenen Alttieren angefĂŒhrt werden.
- Die mÀnnlichen Tiere haben eigene Rudel, wobei nur die Àltesten Hirsche davon abgesondert als ausgesprochene EinzelgÀnger umherziehen.
- Das Rotwild ist, bedingt durch Störungen, dÀmmerungs- und nachtaktiv geworden und in ungestörten Bereichen bis hinauf zur Waldgrenze (im Sommer sogar bis 2700m) weit verbreitet.
- Der tÀgliche Nahrungsbedarf schwankt aktivitÀtsabhÀngig und betrÀgt zwischen 8 und 20 Kilogramm Frischmasse bei 100 Kilogramm Lebendgewicht.
- Der Hirsch erneuert sein Geweih jedes Jahr aus neue und verliert das alte. Die GröĂe des Geweihs ist vom Alter, von der FĂŒtterung und vom Gesundheitszustand des Tieres abhĂ€ngig.
- Beim Rotwild sind alle Sinne sehr gut entwickelt. Darunter vor allem auch der Geruchssinn. Ein hoher Anteil der Nasenschleimhaut ist mit einem Riechepithel (Riechschleimhaut) ĂŒberzogen.
- Der Rothirsch wurde durch den Menschen in groĂe Waldgebiete zurĂŒckgedrĂ€ngt. Zum Teil sind diese von Menschen ausgehenden VerĂ€nderungen und die Reduzierung seines Lebensraums ursĂ€chlich fĂŒr WildschĂ€den. Heute fĂŒhrt dies zu Konflikten zwischen Jagdberechtigten, Waldbesitzern und Landwirten.
Karl Hoermann (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gute Wurst
Gerhard Pfeifer (Verifizierter Besitzer) –
spitze
Eva K. (Verifizierter Besitzer) –
schmeckt einfach toll.
Martin (Verifizierter Besitzer) –
Sehr schnelle Lieferung von OVP-verpackter Frischware. Schmeckt klasse!
Hanna Wittel (Verifizierter Besitzer) –
besser als im Bömen
Arnold M. (Verifizierter Besitzer) –
Eine Wurst fĂŒr Kenner.
werner marlin (Verifizierter Besitzer) –
Hatte ich schon mal kaufe ich wieder.
Marion Stiens (Verifizierter Besitzer) –
lecker
Markus MöĂner (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker
Frank Wildangel (Verifizierter Besitzer) –
Sehr lecker!
Franz Gallistl (Verifizierter Besitzer) –
Spitze
Thomas K. (Verifizierter Besitzer) –
WĂŒrzig, deftig
Franz Gallistl (Verifizierter Besitzer) –
Axel (Verifizierter Besitzer) –
olaf.crivitz (Verifizierter Besitzer) –
Schmeckt
Hanna Wittel (Verifizierter Besitzer) –
uns schmeckt gut
Kyri (Verifizierter Besitzer) –
Echtes Geschmack, nicht so Fettig, sehr schön. Bin ich sehr zufrieden.