Milder Emmentaler aus dem Bregenzerwald | Laktosefreier Käse aus Heumilch mit 45% F.i.T., frisch vom Reifekeller Käselaib geschnitten | Authentischer, nussiger Genuss
Erleben Sie den unvergleichlichen Geschmack unseres Emmentaler Käses, hergestellt aus 100 % silofreier HeumilchDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen. » Mehr Info im traditionsreichen Bregenzerwald. Dieser laktosefreie Hartkäse besticht durch sein mild-nussiges Aroma und höchste Qualität, gefertigt von erfahrenen Käsemeistern mit jahrzehntelanger Expertise in der traditionellen Käseherstellung.
Handwerkskunst mit Tradition
Unser Heumilch Emmentaler wird nach einer überlieferten Rezeptur aus tagesfrischer, silofreier Heumilch hergestellt und mindestens 10 Wochen im Käsekeller gereift. Die Milch stammt von Kühen, die auf den saftigen Weiden der Vorarlberger Alpen grasen, was dem KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. » Mehr Info sein einzigartiges Aroma verleiht, beeinflusst durch die regionale Alpenflora.
Dank natürlicher Milchsäurebakterien ist dieser Käse laktosefrei und ideal für Menschen mit LaktoseintoleranzMenschen mit Laktoseintoleranz können Milchzucker (Laktose bzw. Lactose) nicht oder nur unzureichend verdauen. » Mehr Info. Die charakteristischen großen Löcher und das nussige Aroma machen ihn perfekt für Käseplatten, Sandwiches oder zum Überbacken.
Ein Stück Alpenkultur
Genießen Sie unseren Emmentaler mit einem Glas Weißwein und lassen Sie sich von seinem Geschmack in die Vorarlberger Alpen entführen. Die Verwendung von Heumilch, die ausschließlich von gras- und heugefütterten Kühen stammt, garantiert nicht nur einen authentischen Geschmack, sondern unterstützt auch nachhaltige Landwirtschaft.
Laut einer Studienumfrage in der EU steigt die Nachfrage nach Heumilchprodukten stetig, da Verbraucher zunehmend Wert auf regionale und natürliche LebensmittelKennzeichnung von Käse Käseverpackungen müssen über gewisse Kennzeichnungen verfügen. Zweck dieser Kennzeichnungen ist es, den Verbraucher vor Täuschungen zu schützen, sowie die Zuführung bestimmter Informationen über das Produkt bekanntzugeben. Schutz der Konsumenten In der Käseproduktion haben die „Trickser“ keine Chance. An den Rahmenbedingungen ist nicht zu rütteln, die sind im österreichischen Lebensmittelbuch „Käse-Codex“ definiert. Ziel ist ein hoher Schutz der » Mehr Info legen.
Jetzt bestellen und Qualität erleben
Bestellen Sie Ihren Emmentaler Käse direkt aus dem Käsekeller und entdecken Sie, warum er bei Käseliebhabern so geschätzt ist. Frisch geschnitten und sorgfältig verpackt, bringt jeder Bissen die Handwerkskunst und Tradition des Bregenzerwaldes zu Ihnen nach Hause.
Vorarlberger Emmentaler | Handwerkskunst aus den Alpen
Unser Emmentaler Käse wird mit über 100 Jahren Erfahrung in der Käseherstellung produziert. Die großen Heumilch Käse-Laibe reifen unter strenger Kontrolle, um Ihnen ein Produkt von höchster Qualität zu bieten.
Nach drei Monaten Reifung begeistert dieser Vorarlberger Käse mit seinem süßlich-nussigen Geschmack. Für ein intensiveres Aroma reift er optional vier Monate – perfekt für Liebhaber kräftiger Käse.
Unser laktosefreier Emmentaler wird durch natürliche Milchsäurebakterien veredelt, die den Milchzucker abbauen. Dies garantiert nicht nur ein hervorragendes Aroma, sondern macht den Käse auch für Laktoseintolerante geeignet.
Typische Löcher durch traditionelle Reifung | Ein Stück Alpenqualität
Die rund 80-kg-Räder unseres Emmentaler Käses reifen bei 22 °C und werden regelmäßig gewendet, um die charakteristischen Löcher und das herzhaft-nussige Aroma zu entwickeln. Dieser Prozess, gepaart mit der hochwertigen Heumilch, macht unseren Käse zu einem einzigartigen Genuss, der die Alpentradition spürbar macht.
Im Bregenzerwald wird ausschließlich silofreie Heumilch verwendet, im Gegensatz zu anderen Regionen, wo auch pasteurisierte Milch für die Käseherstellung genutzt wird. Für ein Kilogramm Emmentaler werden etwa 12 Liter Heumilch benötigt, die von regionalen Bauernhöfen bezogen wird, die strenge Qualitätsstandards einhalten.
Unser Emmentaler gehört zu den milden Käsesorten in unserem Shop und ist ein Favorit für Genießer, die Qualität und Tradition schätzen.
Emmentaler Käse Charakteristik | Traditionelle Handwerkskunst
Unser Emmentaler Käse wird nach einem überlieferten Rezept aus tagesfrischer Heumilch gefertigt. Über 10 Wochen Reifung erhält er die Pflege, die ihn zu einem Genuss für anspruchsvolle Käseliebhaber macht.
Qualität durch Alpenmilch
Die hochwertige Heumilch, gewonnen aus den Weiden der Vorarlberger Alpen, prägt den einzigartigen Geschmack und die Konsistenz dieses Alpenkäses. Die Alpenflora sorgt für ein natürliches Aroma, das diesen Käse unverwechselbar macht.
Wie entstehen die großen Löcher?
Die typischen Löcher im Emmentaler entstehen durch natürliche Gärung: Propionsäurebakterien setzen Kohlensäuregas frei, das sich im Käseteig ansammelt. So formt sich das markante Erscheinungsbild dieses Heumilch Käses.

Wissenswertes zum Emmentaler
Eine Schweizer Studie zu “Löcher im Käse” zeigt, dass die Qualität der Heumilch maßgeblich die Löcherbildung beeinflusst.
Die Form der Löcher gibt Hinweise auf die Reifequalität. Runde, gleichmäßige Löcher deuten auf eine optimale Reifung hin, während extrem ovale oder unregelmäßige Löcher auf eine Fehlreifung hindeuten können, was zu einem bitteren Geschmack führen kann. Weitere Details finden Sie auf Wikipedia.

Käselöcher im Emmentaler
Typisch für den Emmentaler sind vor allem seine großen Löcher und sein besonderes Aroma. Die charakteristischen Löcher bilden sich während des Reifeprozesses durch natürliche Gärung.

Die Emmentaler Käserinde
Natürlich, fest, goldgelb, auf einer Laibseite mit der Käsereimarke versehen. Mit zunehmendem Alter dunkler, bei höhlengereiftem Emmentaler dunkelbraun bis schwarz und mit einer Patina überzogen.

Emmentaler Käse | Lagerung und Reifung
Die aus Heu RohmilchDer Käse wird hier aus frischer Milch hergestellt, die zu Beginn des Käserei Prozesses nicht behandelt wurde (Rohmilch). » Mehr Info hergestellten Emmentaler Laibe werden in Handarbeit während der Reifezeit bei 22 °C gelagert und regelmäßig gewendet. Dies kann bis zu 18 Monate und darüber hinaus dauern. Je länger der Emmentaler lagert, umso kräftiger wird sein Aroma.
Spezielle Qualitätsmerkmale unseres Emmentaler Hartkäses
- Die RindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet. » Mehr Info entsteht durch Eintauchen der Käselaibe in ein jodfreies Salzbad, das die Rindenbildung fördert und BakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den Käse aufgebürstet. » Mehr Info hemmt.
- Die Laibe werden unterschiedlich lange im Salzbad belassen, abhängig von der Käsesorte, um die optimale Konsistenz zu erreichen.
- Während der Reifung werden die Käselaibe regelmäßig mit jodfreiem Salz und Salzlake gepflegt, um die Qualität zu sichern.
Gaumenzauber
Die Besonderheit beim Emmentaler Käse ist sein nussig-aromatischer, unverwechselbarer Geschmack, geprägt von der traditionellen Herstellung.
Emmentaler Intensität
Wie mild oder würzig ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).
6/10
Emmentaler Konsistenz
Wie hart ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart).
7/10
Emmentaler Reifezeit
Wie lange reifte der Käse? Wir definieren die Reifezeit zwischen 1 bis 12 Monate.
4/12
Ergänzende Details zum laktosefreien Emmentaler Käse aus Heumilch
Milch: | 100% aus silofreier Heumilch |
Käseart: | Laktosefreier Hartkäse (HK) |
Reifungsart: | Propionsäuregärung im Heizkeller |
Käsegeschmackswelt: | mild-gehaltvoll |
Reifedauer: | 4 Monate |
F.i.T.: | mindestens 45 % |
Fett absolut: | ca. 30 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potenzial |
Laktose: | nicht enthalten |
LabIn der Natur dient Lab dazu, die Muttermilch durch Eindicken verdaubar zu machen. » Mehr Info: | natürliches, tierisches Lab |
Salz: | jodfreies Speisesalz |
Was macht den Käse aus – Der Emmentaler Charakter? | Im Bregenzerwald wird ausschließlich silofreie Heumilch verwendet. In anderen Ländern kann auch pasteurisierte Milch für die Käseherstellung genutzt werden. Für ein Kilogramm Emmentaler werden zirka zwölf Liter Milch benötigt. |
Wie schmeckt der Emmentaler Käse? | leicht süßlich, Walnussaroma |
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | Sehr geschmeidiger “langer” Käseteig; bissfest und zartschmelzend |
Wie ist die Farbe der Emmentaler Käse? | Die Emmentaler Rinde: natürlich, fest und goldgelb, mit zunehmendem Alter dunkler. |
Wie duftet der Käseteig? |
|
Wie sieht die LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien. » Mehr Info aus? | Große, typische Löcher mit glänzender Oberfläche |
Wie ist der Emmentaler Käse am besten zu genießen? Der Käse Genuss | Fürs Jausenbrot, als Beigabe zu einer guten Käsknöpfle-Käsemischung, zum Gratinieren – dieser Käse ist universell einsetzbar. |
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? |
|
Wenn Sie große Stücke vom Käselaib länger als 2-3 Wochen lagern möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Geschirrtuchs.
Nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, tränken es in Salzwasser (mit etwas Salz), drücken es aus und wickeln den Käse darin ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang idealerweise alle 2-3 Tage.
Falls der Käse leicht weiß wird oder Flecken zeigt, handelt es sich meist um Salz oder Eiweiß, das durch Temperaturunterschiede kristallisiert. Diese Stellen können einfach abgerieben werden.
Die Verwendung von Alufolie ist möglich, jedoch weniger empfehlenswert. Falls verwendet, sollte die Folie mit kleinen Löchern versehen werden, um Luftzirkulation zu ermöglichen.
Kein Brotkontakt - Hefepilze
Käse niemals auf Brettern oder Unterlagen lagern bzw. schneiden, auf denen zuvor Brot lag. Heferückstände des Brotes können den Käse schnell schimmeln lassen.
Gut
Sehr gut
schön nussig und sanft
Wie oben
perfekt !