Regional und fair – Käse aus Vorarlberg: Kontrollierte Qualität und echte Handarbeit
Quelle: Artikel aus Luag Magazin, Landwirtschafskammer Vorarlberg – 5/2015 – Bericht Käse aus Voralberg zum Download

Wenn jemand im deutschsprachigen umgangsprachlich „Was für ein KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug.“ sagt, bedeutet das meist eine abwertende Meinung zu einer bestimmten Äußerung.
In Vorarlberg hat der Satz unter Käsefreunden aus nah und fern einen völlig anderen, genüsslichen Sinn. Gemeint ist das kulinarische Hochgefühl, wenn eine der über 60 im Land erzeugten Käsespezialitäten den Gaumen verwöhnt. Die Vorarlberger Sennmeisterinnen und -meister haben sich mit viel Geschick und Wissen einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.
Das schlägt sich auch in der Rezeptvielfalt der heimischen Küche nieder. Kaum ein Gasthaus oder Privathaushalt im Land kommt ohne die heimische Käsevielfalt aus und viele Köchinnen und Köche erfiden immer wieder neue Käsegerichte.

Die Grundlage für die Käserzeugung ist MilchDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen.. Diese wird im internationalen Vergleich in den kleinen 1.220 Milchviehbetrieben im Land gemolken. Um die Nachfrage nach unserem Käse zu befriedigen, „arbeiten“ rund 25.000 Milchkühe verschiedenster Rassen für diesen Genuss. Mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 6.600 Kilogramm Milch pro Kuh und Jahr ist man weit von der sogenannten Turbokuh entfernt, die als milchspeiendes Monstervieh durch verschiedene Köpfe geistert (mehr dazu auf Seite 24). Die weltweit einmalige „Dreistufenwirtschaft“ in unserem Land bedeutet Viehhaltung vom Tal bis in die Hochlageneine der gut 500 Alpen. Das ist notwendig, weil im Tal allein zu wenig Futterflchen für die Tiere zur Verfügung stehen.
„Das Wichtigste bei der Milcherzeugung ist die Fütterung, Betreung und Haltung der Milchkühe. Das Milchlabor der Landwirtschaftskammer, aber auch die zahlreichen Kontrollen bei den Verarbeitungsbetrieben und externen Kontrollstellen garantieren den Konsumenten höchste Qualität“, so LK-Milchexperte Othmar Bereuter.
Dass Milch und Milchprodukte nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind, weiß die Medizin schon lange. Kalzium, hochwertige Eiweiße und leicht verdauliche Fette versorgen den Körper mit den notwendigen Stoffen, und Natur ist allemal besser als Vitamintabletten oder künstliche Nahrungsergänzungstoffe.
Fakten zur Vorarlberger Ländle-Milchwirtschaft
- Milchbetriebe: 1.220
- Milchkühe: ca. 24.500
- Milcherzeugung: ca. 165 Millionen Kilogramm pro Jahr, davon gehen rund 140 Millionen Kilogramm in die Milchveredelung wie Käse, Butter, etc.
- Käseproduktion: ca. 9.600 Tonnen pro Jahr
- Bewirtschaftete Alpen: ca. 500
- Käsevielfalt: über 60 verschiedene Käsesorten
- Zahlreiche Milchprodukte wie Frischkäse, Butter, Joghurt, Milchdrinks, Rahm, etc.
- Käseverarbeiter: 28 Kleinsennereien, 130 Sennalpen und 4 grössere Betriebe
Unsere “Vorarlberger Laendle Käsesorten” einfach und bequem online bestellen im Käse Shop
Reibkäse Käsemischung
Premium Käsespätzle Reibkäse Käsemischung | Käsknöpfle | aus 4 Käsen | aromatisch + würzig – 1000 g
Milde Käse Sorten
Rehmocta® Cheese
REHMOCTA® » Peppino « | Käse Spezialität | mit STAY SPICED ! Chilimischung affiniert
Rehmocta® Cheese
REHMOCTA® » Dätta « | Käse Spezialität | mit STAY SPICED ! Pfeffermischung affiniert
Milde Käse Sorten
Würzige Käse Sorten
Premium Rässkäse – trockengereift | direkt aus´m Käsekeller | intensiver Käsegeruch
Würzige Käse Sorten
Milde Käse Sorten
Rehmocta® Cheese
REHMOCTA® » Der Bärige « | Käse Spezialität | mit Bärwurz affiniert
Würzige Käse Sorten
Rehmocta® Cheese
Käsebox CRAZY CHEESE mit 5x REHMOCTA® Käsesorten | Ehni, Ähle, Dätta, Peppino & der Bärige | 1 kg