Rehmer Sennhus erringt Silber mit 18,5 Punkten | Bericht zur 32. Vorarlberger Käseprämierung in Schwarzenberg

32. Vorarlberger Käseprämierung Schwarzenberg

Die 32. Käseprämierung in Schwarzenberg hat erneut bewiesen, dass Vorarlbergs Käsekultur lebendig und innovativ ist

Die 32. Vorarlberger Käseprämierung, die am 20. September 2025 in der idyllischen Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald stattfand, markierte einmal mehr ein zentrales Ereignis in der österreichischen Käsekultur.

Im Rahmen des traditionsreichen Schwarzenberger Markts und Alptags versammelten sich Produzenten, Experten und Besucher, um die Exzellenz regionaler Käsesorten zu feiern. Mit 142 eingereichten Käsen aus Sennereien und Alpen unterstrich die Veranstaltung die vitale Rolle der Heumilchproduktion in Vorarlberg, einer Region, die für ihre nachhaltige Landwirtschaft und hochwertigen Milchprodukte bekannt ist.

Die Prämierung, die seit über drei Jahrzehnten abgehalten wird, dient nicht nur der Auszeichnung herausragender Produkte, sondern fördert auch den Austausch unter Sennereien und stärkt die Vermarktung von Spezialitäten wie dem Vorarlberger Bergkäse g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung).

Der Käsewettberwerb

Eine internationale Fachjury aus 24 Experten – darunter Käsesommeliers, Sensoriker und Produzenten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz – bewertete die Käse anhand strenger Kriterien wie Geschmack, Konsistenz, Aussehen und Aroma auf einer Skala von bis zu 20 Punkten.

Die Gold-Medaille wird ab 19 Punkten vergeben, Silber ab 18 und Bronze ab 17 Punkten, ergänzt durch eine Publikumsjury für breitere Akzeptanz.

Der Bregenzerwald, als Herzstück Vorarlbergs, ist prädestiniert für solche Veranstaltungen. Die Region produziert jährlich rund 3.000 Tonnen Bergkäse in 17 Talsennereien und weitere 200 Tonnen Alpkäse (Achtung: Nicht zu verwechseln mit Vorarlberger Alpkäse g.U.!) auf über 90 Alpen, was sie zu einem der führenden Käsegebiete in den Alpen macht.

Die Tradition des Käsemachens reicht Jahrhunderte zurück und ist eng mit der extensiven Heumilchwirtschaft verknüpft, die Biodiversität fördert und die Landschaft prägt. Vorarlberg wird nicht umsonst als “das Käseland” bezeichnet: Über 60 Prozent der Milch werden zu vielfältigen Spezialitäten verarbeitet, darunter Hartkäse, Schnittkäse und Würzkäse.

Vorarlberger Bergkäse

Der Vorarlberger Bergkäse, ein Hartkäse aus silagefreier Heumilch, genießt EU-weiten Schutz und reift mindestens vier Monate, was ihm sein charakteristisches nussiges Aroma verleiht. Diese Produkte sind nicht nur kulinarische Highlights, sondern tragen wirtschaftlich zur Region bei, indem sie Exportmärkte erschließen und den Tourismus anregen – etwa durch Käsewege und Sennereibesuche.

In der 32. Ausgabe dominierten Bregenzerwälder Sennereien die Preise, was die hohe Qualität der lokalen Produktion unterstreicht. Besondere Ehre gebührte den “Senner und Sennerin des Jahres 2025”: Christoph Schwarzmann wurde für seinen Rahmkäse in der Kategorie Schnittkäse ausgezeichnet, während Julia Muxel den Titel für Hartkäse erhielt.

Die Veranstaltung zog Tausende Besucher (auch in Verbindung mit dem traditionellen Alpabtrieb) nach Schwarzenberg und bot neben der Prämierung einen Markt mit regionalen Produkten, der auf eine 400-jährige Geschichte zurückblickt.

Ein toller Erfolg war für unser Rehmer Sennhus aus Au-Rehmen, der in der Kategorie “Sennereikäse über 9 Monate Vorarlberger Bergkäse” mit 18,5 Punkten die Auszeichnung mit Silber-Medaille. Gold in dieser Kategorie ging an die Sennerin Julia Muxel.

Unser Rehmer Sennhus, ein Familienbetrieb mit tiefer Verwurzelung im Bregenzerwald, wurde 1926 als Sennerei Au-Rehmen gegründet und verarbeitet heute jährlich etwa 500.000 Liter Heumilch von 14 lokalen Landwirten.

Die Produktion in Rehmen bleibt traditionell: Käse wird mit eigenen Kulturen, Käseharfe und Leinentüchern hergestellt, um den “Ursprung” zu bewahren – ein Ansatz, der industrielle Hilfsmittel meidet.

Neben dem prämierten Bergkäse produziert das Sennhus Spezialitäten wie Kräuterkäse, Most- und Weinkäse sowie handgemachte Butter, die seit 2019 angeboten wird. Dieser Silber-Erfolg ist Teil einer Erfolgsgeschichte; das Sennhus hat in vergangenen Prämierungen bereits Medaillen gesammelt und repräsentiert die handwerkliche Exzellenz des Bregenzerwaldes.

Rehmer Sennhus Silber Auszeichnung | Vorarlberger Käseprämierung
Für Sie!
GOLD
(6) Ursprünglicher Preis war: € 45,36Aktueller Preis ist: € 39,04. (inkl. USt.)
Für Sie!
DEAL
(38) Ursprünglicher Preis war: € 58,55Aktueller Preis ist: € 52,70. (inkl. USt.)
MILD
(130) ab:  7,83
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
WÜRZIG
(185) ab:  8,30
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
SEHR
WÜRZIG
(127) ab:  9,73
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
EXTRA
WÜRZIG
(110) ab:  10,94
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Die Produktion des Vorarlberger Bergkäses im Rehmer Sennhus folgt strengen Regeln: Die Milch stammt ausschließlich von Kühen, die mit Heu und Gras gefüttert werden, was den Käse aromatischer macht als industrielle Varianten.

Der Reifeprozess über neun Monate in natürlichen Kellern entwickelt die feste Konsistenz und die natürliche Rinde, die den Käse schützt und sein einzigartiges Profil formt. Solche Methoden tragen zur Nachhaltigkeit bei, da sie extensive Weidewirtschaft fördern und die alpine Biodiversität erhalten.

Wirtschaftlich ist der Bergkäse ein Motor: Er schafft Jobs in Sennereien und stärkt den ländlichen Raum, während er international als Premium-Produkt geschätzt wird.

Die 32. Käseprämierung in Schwarzenberg hat erneut bewiesen, dass Vorarlbergs Käsekultur lebendig und innovativ ist, während sie an Traditionen festhält. Für das Rehmer Sennhus bedeutet die Silber-Medaille Anerkennung für jahrelange Hingabe und motiviert zu weiteren Erfolgen.

Solche Events stärken nicht nur die lokale Identität, sondern sensibilisieren auch für nachhaltige Produktion in einer Zeit, in der regionale Lebensmittel an Bedeutung gewinnen. Käseliebhaber sollten den Bregenzerwald besuchen, um diese Preisträger selbst zu erleben – etwa in der Sennerei vor Ort oder auf Märkten.

Close Popup

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie Richtlinien. Weiteres Surfen im Webshop führt automatisch zur Zustimmung.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • tk_lr
  • tk_or
  • tk_r3d

DSGVO
Um auf dieser Webseite den DSGVO Service zu ermöglichen verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Onlineshop
Zur Nutzung dieses Onlineshops d.h. für die Warenkorb- und Bestellabwicklung verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies und Dienste:
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren