Die Arbeitsgemeinschaft – ARGE Heumilch
Quelle: www.heumilch.at
Seit 2004 vereinigt die ARGE HeumilchGesunde Heumilch stammt von Kühen, die ausschließlich mit frischem Grünlandfutter, Heu und Getreide gefüttert werden. » Mehr Info Österreich rund 8.000 Heumilch Bauern und mehr als 60 Molkereien, Käsereien und Sennereien. Die Hauptproduktionsgebiete der Heumilch sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die Steiermark.
Die Arbeitsgemeinschafts Mitglieder liefern jährlich in Summe 420.000.000kg frische Heumilch. Das entspricht rund 15 Prozent der gesamten in Österreich angelieferten Milchmenge. In ganz Europa liegt der Anteil von Heumilch am Gesamtmilchanteil bei nur 3 Prozent.
Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch. Mit diesem Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
- Erhalt der silofreien Bewirtschaftung
- Unterstützung für Heumilchbauern, der Verarbeiter und Vermarkter
- Erhöhung der Wertschöpfung für alle Partner
- Sicherung der Arbeitsplätze
- Produktion von hochwertigen Produkten
HEUMILCH – DIE MILCH MIT DEN VIELEN VORTEILEN
Heumilch bedeutet Natur pur

Dabei gilt eine ganz strenge und kontrollierte Vorschrift bei Heumilch: Futter aus Silage (wie vergorenes Gras oder vergorener Mais) kommt garantiert nicht in den Futtertrog! Die besonders schonende und extensive Wirtschaftsweise der Heumilchbauern wirkt sich zudem positiv auf die Natur aus. Sie trägt entscheidend zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Heumilch bedeutet: Mehr Abwechslung & mehr Geschmack

Besonders Ausschlaggebend für die hohe Milchqualität und den Geschmack von Heumilch ist der große Pflanzenreichtum. Auf den verschiedenen Wiesen, Weiden und Almen Österreichs wachsen fast 1.000 Gräser und Kräuterpflanzen. Diese Grünflächen sind ein wahres Gourmetparadies für die Heumilchkühe und bieten die besondere Grundlage für die hochqualitative Heumilch.
Beispiele dazu sind Wiesenfuchsschwanz, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Weißklee, Knaulgras, Rotklee, Zaunwicke, Spitzwegerich oder Löwenzahn, um nur einige zu nennen. Die Natur liefert hierbei eine wirklich abwechslungsreiche Kost. Das schmeckt nicht nur den Heumilchkühen, denn je höher der Artenreichtum, umso höher das Aroma und die Qualität der RohmilchDer Käse wird hier aus frischer Milch hergestellt, die zu Beginn des Käserei Prozesses nicht behandelt wurde (Rohmilch). » Mehr Info für weitere Produkte.
Heumilch – ein erstklassiger Rohstoff

Nur durch konsequenten Verzicht der Bauern auf vergorene Futtermittel kann KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. » Mehr Info ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung hergestellt werden. Zudem ist bei länger gereiften Käsesorten die Güte der Rohmilch von besonderer Wichtigkeit. Nur aus einem hochwertigen Rohstoff lässt sich hochwertiger Käse herstellen, der für eine längere Reifung (z.B. BergkäseVorarlberger Bergkäse ist eine Österreichische Spezialität. Entdecken Sie Bergkäse 3 Monate, 6 Monate und 12 Monate gereift im Käsekeller. » Mehr Info) geeignet ist. Heumilch besitzt ebendiese Eigenschaft und ist daher der optimale Rohstoff für viele Käsespezialitäten.
Heumilch – Gut für Leib und Seele

Heumilchprodukte sollten daher in keinem Ernährungsplan als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils fehlen.
Zu unseren Heumilch Käsesorten im Shop gelangen Sie HIER

