UNSER EMMENTALER KÄSEAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. MIT 45 % F.i.T. – FRISCH VOM 60 – 80 KG KÄSELAIB GESCHNITTEN
Lassen Sie sich überraschen. Der Premium Emmentaler aus dem Bregenzerwald verwöhnt Sie mit seinem mild – nussigen Geschmack und seiner herausragenden Alpen-Qualität.
Mit der Käsespezialität Emmentaler der Sennerei Andelsbuch halten Sie eine ganz besonders würzige Käsesorte in Ihren Händen. Dank der langjährigen Erfahrung der Sennerei und händischen Pflege und Reifung der rund 60 – 80 kg Riesenräder gelingt der Sennerei ein Käseprodukt von höchster Qualität.
Nach drei Monaten Reifung ist der Emmentaler Geschmack mild, süßlich und nussartig. Kräftig pikant wird er nach vier Monaten Käsereifung.
Die Riesenräder mit ca. 80 kg und den großen Löchern geben diesem Hartkäse sein typisches, äußeres Wiedererkennungsbild. Während der Reifezeit werden die Laibe bei 22 °C gelagert und öfters gewendet. Nur so können die schönen, großen Löcher entstehen und sich das süßliche herzhaft-nussige Aroma entwickeln.
Nach alter Käser-Tradition wird die feine Käsespezialität aus tagesfrischer HeumilchDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen. nach einer besonderen Rezeptur hergestellt, danach während der 10 Wochen Reifezeit liebevoll gepflegt. Nur so schmeckt er, wie verwöhnte Gaumen ihn mögen.
Während im vorarlbergischen Bregenzerwald silofreie RohmilchDer Käse wird hier aus frischer Milch hergestellt, die zu Beginn des Käserei Prozesses nicht behandelt wurde (Rohmilch). (sogenannte Heumilch) verwendet werden muss, kommt in anderen Ländern für die Käseherstellung auch thermisch behandelte (pasteurisierte) Milch zum Einsatz.
Für ein Kilogramm Emmentaler werden zirka zwölf Liter Milch benötigt.
Das Käse Geheimnis: Die charakteristischen Eigenschaften des Bregenzer Wälder Emmentaler werden durch die hochwertige Alpenmilch, deren Inhaltsstoffe und Geschmack bzw. Konsistenz, und durch die Vorarlberger Alpenflora maßgeblich beeinflusst. Daraus resultiert eben die besondere Qualität des Alpenkäses.
Traditionelle Erklärung für die grossen Käselöcher: Durch die natürliche Gärung (Fermentierung durch die Propionsäurebakterien, welche sich an die Fettanteile der Heumilch heften) entsteht Kohlensäuregas, das sich an verschiedenen Stellen im Käseteig sammelt – ohne entweichen zu können. Diese Stellen bilden die berühmten Löcher im Käselaib.
Unser Mostkäse gehört in die Familie unserer würzigen Käsesorten in unserer Shopübersicht.
Neu: Die neue Schweizer Studie zu “Löcher im Käse” zeigt etwas Erstaunliches – und es hat mit HEU zu tun.
Die Form der Löcher kann dabei einen Hinweis auf die Qualität der Reife geben. Sind die Emmentaler Löcher nicht rund, sondern extrem oval und abwechselnd sehr klein oder gross, kann auf eine Fehlreifung geschlossen werden. So ein falsch gereifter Emmentaler schmeckt oft bitter bzw. unangenehm. Weitere interessante Details zu Emmentaler finden Sie bei wikipedia.
Löcher im Emmentaler
Typisch für den Emmentaler sind vor allem seine grossen Löcher und sein besonderes Aroma. Die charakteristischen Löcher des Emmentaler Käses bilden sich während des Reifeprozesses.
Die Emmentaler Rinde
Natürlich, fest, goldgelb, auf einer Laibseite mit der Käsereimarke versehen. Mit zunehmendem Alter dunkler, bei höhlengereiftem Emmentaler dunkelbraun bis schwarz und mit einer Patina überzogen.
Emmentaler Lagerung und Reifung
Die aus Heu Rohmilch hergestellten Emmentaler Laibe werden in Handarbeit während der Reifezeit bei 22 °C gelagert und öfters gewendet. Dies kann bis zu 18 Monate und darüber hinaus dauern. Je länger der Emmentaler lagert, umso kräftiger wird sein Aroma.
Die Emmentaler Käse Genuss Klassifizierung
Die Besonderheit bei diesem Hartkäse ist der besondere Geschmack durch Propionsäuregärung. Durch BakterienBacterium Linens (Rotkulturbakterien) werden mit Salzwasser auf den Käse aufgebürstet. werden Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure, Essigsäure und Kohlenstoffdioxid vergoren.
Emmentaler Käse Intensität (mild – würzig)
Emmentaler Käse Lagerdauer (1 – 12 Monate)

Ergänzende Details zum Bregenzerwälder Emmentalerkäse
Die Emmentaler Qualitätsliste
Milch: | 100% aus silofreier Heumilch |
Käseart: | Hartkäse (HK) |
Reifungsart: | Propionsäuregärung im Heizkeller |
Käsegeschmackswelt: | mild- gehaltvoll |
Reifedauer: | ca. 4 Monate |
F.i.T.: | mindestens 45 % |
Fett abs.: | ca. 30 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potentiell |
Laktose: | nicht enthalten |
LabIn der Natur dient Lab dazu, die Muttermilch durch Eindicken verdaubar zu machen.: | tierisches Lab |
Salz: | Speisesalz |
Wie darf man sich Emmentaler vorstellen?
Was macht den Käse aus – Der Käse Charakter? | Während im Vorarlbergerischen Bregenzerwald silofreie Rohmilch (sogenannte Heumilch) verwendet werden muss, kommt in anderen Ländern für die Käseherstellung auch thermisch behandelte (pasteurisierte) Milch zum Einsatz. Für ein Kilogramm Emmentaler werden zirka zwölf Liter Milch benötigt. |
Wie schmeckt der Käse? | leicht süßlich, Walnußaroma |
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | sehr geschmeidiger “langer” Käseteig; bissfest und zartschmelzend |
Wie ist die Farbe der Käse? | Die Emmentaler RindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet.. Natürlich, fest und goldgelb mit zunehmendem Alter dunkler. |
Wie duftet der Käseteig? |
|
Wie sieht die LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien. aus? | grosse, typische Löcher mit glänzender Oberfläche |
Wie ist der Käse am besten zu geniessen? Der Käse Genuss | fürs Jausenbrot, als Beigabe zu einer guten Käsknöpfle- Käsemischung, zum Gratinieren, dieser Käse ist universell einsetzbar |
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? |
|
Richtige Lagerung von Emmentaler Käse
Wenn Sie grosse Emmentaler-Stücke mehr als 2-3 Wochen lagern wollen empfehlen wir die Verwendung eines Geschirrtuches. Dazu nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, tränken es in Salzwasser (einfach ein wenig Salz dazugeben), drücken es aus und wickeln den Käse mit dem feuchten Tuch ein. Diesen Vorgang wiederholt man idealerweise alle 2-3 Tage.
Wird der Käse ganz leicht weiß oder bekommt er Flecken, ist das in der Regel das Salz oder Eiweiß, das durch den Temperaturunterschied kristallisiert. Diese Stellen sind einfach abzureiben.
Die Verwendung von Alufolie ist möglich (wir raten aber davon ab), wenn sie mit vielen kleinen Löchern wegen der Luftzufuhr ergänzt wird.
Frank Schönberger (Verifizierter Käufer) –
Super Geschmack – wir sind begeistert