Würziger Bergkäse, 8 Monate gereift aus Heumilch | Hartkäse mit 45% F.i.T., frisch vom Laib | Aromatischer Genuss aus Vorarlberg
Der würzige BergkäseVorarlberger Bergkäse ist eine Österreichische Spezialität. Entdecken Sie Bergkäse 3 Monate, 6 Monate und 12 Monate gereift im Käsekeller. » Mehr Info aus zertifizierter HeumilchDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen. » Mehr Info (laktosefrei und gut verträglich) ist ein herausragendes Produkt der Sennerei Rehmen in Au im Bregenzerwald.
Dieser Hartkäse wird aus der Milch von Kühen hergestellt, die ausschließlich mit frischem Gras und Heu gefüttert werden – eine traditionelle Methode, die den kräftigen, authentischen Geschmack prägt, für den die Vorarlberger Käsekultur bekannt ist.
Nach einer achtsamen Reifung von acht Monaten im Naturkeller entwickelt der Bergkäse sein charakteristisches würziges Aroma.
Die Käser der Sennerei Rehmen pflegen die Laibe von Hand mit jodfreiem Salz und reinem Quellwasser aus der Ilga Quelle, was die natürliche RindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet. » Mehr Info stärkt und die Aromen vertieft. Diese handwerkliche Sorgfalt garantiert eine hochwertige Textur und einen intensiven Geschmack, der Kenner begeistert.
Die Heumilch, die Grundlage dieses Käses, stammt von kleinstrukturierten Bauernhöfen der Region, die nach strengen Richtlinien arbeiten. Diese traditionelle Fütterung ohne Silage verleiht dem KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. » Mehr Info seine einzigartige Qualität und unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft im Bregenzerwald.
Genusserlebnis | Bergkäse, würzig
8 Monate gereift

Stell dir vor, du sitzt mit deinen Freunden an einem rustikalen Holztisch, umgeben von frischem Brot und dem kühlen Duft eines grasigen Sauvignon Blanc. Vor dir liegt der Bergkäse Würzig, gereift für acht Monate – ein Hartkäse, der deine Sinne mit der traditionellen Käsekunst Vorarlbergs verzaubert und dich direkt in die Alpen entführt.
Der Bergkäse stammt aus der Sennerei Rehmen und ist ideal für deine gemütlichen Abende, deftige Brotzeiten oder als kräftiger Star auf deiner Käseplatte. Hergestellt aus 100% silofreier Heumilch von Kühen, die nur frisches Gras und Heu fressen, entfaltet er ein kräftiges, würzig-aromatisches Aroma mit einem Hauch von Pikantität. Nach acht Monaten Reifung im Naturkeller bietet er eine leicht bröckelige, doch geschmeidige Textur, die auf der Zunge zergeht. Seine braungelbe, handgepflegte Rinde und die elfenbeinfarbene bis sahnegelbe Farbe mit sparsamer, erbsengroßer LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien. » Mehr Info machen ihn zu einem geschmacklichen Meisterwerk. Kunden sind hingerissen – mit 4,9 von 5 Sternen aus 185 Bewertungen! Astrid S. schwärmt: „Aromatischer, vielseitig verwendbarer Käse; sehr lecker!“, und Arnold M. sagt: „Ein super Käse für Kenner!“
Der Bergkäse ist laktosefrei, da Milchsäurebakterien den Milchzucker abbauen – ideal für dich, wenn du Laktose vermeiden möchtest, ohne auf puren Genuss zu verzichten. Seine Herstellung ist reine Handwerkskunst: Handschöpfung mit Käsetuch, natürliches LabIn der Natur dient Lab dazu, die Muttermilch durch Eindicken verdaubar zu machen. » Mehr Info, jodfreies Salz und kristallklares Quellwasser aus der Ilga Quelle, dazu die Lagerung auf Holzbrettern ohne künstliche Klimatisierung. Diese Sorgfalt macht ihn einzigartig, wie László Imre Huszár bestätigt: „Ausgezeichnet!“
Der Bergkäse ist geeignet für:
- Deine Brotzeit: Kombiniere ihn mit Enzianspeck, frischen Zwiebeln, scharfem Senf und knusprigem Bauernbrot – ein unvergesslicher Genussmoment, den Bettina „echt lecker“ nennt.
- Deine Käseplatte: Er ist der würzige Star, perfekt mit einem grasigen Sauvignon Blanc, der Gespräche und Herzen erwärmt.
- Kulinarische Höhepunkte: Genieße ihn bei Zimmertemperatur, um sein volles Aroma zu entfalten – wie Monika Paulus sagt: „Wir sind mit der Ware zufrieden!“
Mit seiner würzigen Intensität (7 von 10) und perfekter Konsistenz (6 von 10) lädt dieser Bergkäse dich ein, die Leidenschaft Vorarlbergs zu spüren. Lass dich von seinem Geschmack verführen, wie Rudolf G. betont: „Sehr gut!“ – und bring die Alpen auf deinen Tisch!
Laktosefreier Bergkäse: Durch den natürlichen Abbau von Milchzucker mittels Milchsäurebakterien während der Reifung ist dieser Käse laktosefrei. Dies führt zu einer komplexen Aromabildung, die den Geschmack einzigartig macht.
Dank der “Laktosefreedom” ist der Käse auch für Menschen mit LaktoseintoleranzMenschen mit Laktoseintoleranz können Milchzucker (Laktose bzw. Lactose) nicht oder nur unzureichend verdauen. » Mehr Info geeignet, ohne Abstriche beim Genuss.
Dieser Bergkäse vereint traditionelle Handwerkskunst, regionale Rohstoffe und höchste Qualitätsstandards. Er steht für die jahrhundertealte Käsetradition Vorarlbergs und die Leidenschaft der Sennerei Rehmen.
- 8-monatige Reifung für ein intensives, würziges Aroma.
- Eine Vorarlberger Spezialität, tief verwurzelt in der regionalen Gourmetkultur.

Unser würziger Bergkäse gehört zu unseren würzigen Käsesorten in der Shop-Übersicht.
Senner Christof Schneider, ein erfahrener Käser der Sennerei Rehmen, legt besonderen Wert auf die Schaffung einzigartiger Geschmackserlebnisse. Seine Expertise zeigt sich in traditionellen Techniken wie:
- Lagerung auf Holzbrettern im Naturkeller ohne künstliche Klimatisierung.
- Handschöpfung mit Käsetuch für eine authentische Textur.
- Pflege der Rinde ohne chemische Zusätze.
- Verwendung von ungepumpter Heumilch aus regionalen Höfen.
- Natürliches, tierisches Lab für eine traditionelle Herstellung.
- Jodfreies Salz und Quellwasser aus der Ilga Quelle.


Geschichtlicher Hintergrund des Vorarlberger Bergkäse
Die Tradition des Bergkäses in Vorarlberg reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Ursprünglich von Schweizer Käsern beeinflusst, etablierte sich die Herstellung von „Fettkäse“ (im Gegensatz zum mageren „Sura Käs“ im Montafon) schnell im Bregenzerwald.
Der Vorarlberger Bergkäse wird aus unbehandelter Heumilch (nicht pasteurisiert, nicht thermisiert) mit mindestens 45% Fett i. Tr. hergestellt. Die einzigartigen Eigenschaften des Käses entstehen durch die Alpenmilch, deren Geschmack durch die vielfältige Flora der Vorarlberger Alpen geprägt wird. Kleinstrukturierte Bauernhöfe und traditionelle Sennereien sichern die handwerkliche Qualität, die den Käse so besonders macht.
Weitere Details zur Geschichte und Herstellung finden Sie auf Wikipedia oder in unserem Käsewiki zum Vorarlberger Alpkäse g.U.Fragen oder Prüfen Sie beim Kauf von Vorarlberger Alpkäse, ob es ein echter Vorarlberger Alpkäse MIT der geschützten Bezeichnung g.U. ist. » Mehr Info.

Die Käselöcher im würzigen Bergkäse
Der Bergkäse der Sennerei Rehmen zeigt eine sparsame, erbsengroße Lochung, die gleichmäßig verteilt ist und die feste Textur unterstreicht.

Die würzige Bergkäse Käserinde
Die braungelbe, geschmierte Rinde umhüllt einen elfenbeinfarbenen bis sahnegelben Käseteig. Der Käse duftet aromatisch-würzig und schmeckt kräftig, mit einem Hauch von Pikantität.

Lagerung und Reifung von würzigem Bergkäse
Die 8- bis 10-monatige Reifung im Naturkeller verleiht dem Käse seine geschmeidige Festigkeit und den unvergleichlichen, würzigen Geschmack.
Qualitätsmerkmale des würzigen Bergkäses
- Erbsengroße, sparsame Lochung, matt bis glänzend, gleichmäßig verteilt.
- Fester, leicht bröckeliger Käseteig durch lange Reifung, ideal für Genießer.
Unser Genießertipp
Genießen Sie den Bergkäse mit Enzianspeck, frischen Zwiebeln, scharfem Senf und rustikalem Bauernbrot. Ein grasiger Sauvignon Blanc ergänzt das Aroma perfekt.
Gaumenzauber
Dieser Bergkäse besticht durch seinen würzigen, aber nicht übermäßig scharfen Geschmack mit einem lang anhaltenden Abgang, der die Vorarlberger Handwerkskunst widerspiegelt.
Bergkäse Intensität
Wie würzig ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 ( würzig).
7/10
Bergkäse Konsistenz
Wie hart ist der Käse? Wir definieren in 10 Stufen von 0 ( weich) bis 10 (hart)
6/10
Bergkäse Reifezeit
Wie lange reifte der Käse? Wir definieren die Reifezeit zwischen 1 bis 12 Monate.
8/12
Ergänzende Details zum würzigen Bergkäse aus Heumilch, 8 Monate gereift
Milch: | 100 % aus silofreier Heumilch, handgeschöpft |
Käseart: | Laktosefreier Hartkäse (HK) |
Reifungsart: | Milchsäure- und/oder Gärungsreifung im Naturkeller |
Käsegeschmackswelt: | würzig |
Reifedauer: | 8 Monate |
F.i.T.: | mindesten 45-52 % |
Fett absolut.: | ca. 33 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potentiell |
Laktose: | nicht enthalten |
Lab: | natürliches, tierisches Lab |
Salz: | jodfreies Speisesalz |
Was macht den Käse aus – Der Käse Charakter? | Die Herstellung in rund 25 Sennereien und über 100 Alpen in Vorarlberg verleiht jedem Käse einen einzigartigen Charakter, beeinflusst durch den Käsermeister, die Jahreszeit und die regionale Alpenflora. |
Wie schmeckt der Käse? |
|
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | Durch die lange Reifezeit spricht der Fachmann vom Eiweißabbau. Der Käseteig wird dadurch weniger geschmeidig (kürzer) eher fest und leicht bröckelig. |
Wie ist die Farbe der Käse? | Im Inneren elfenbeinfarben bis sahnegelb, im Sommer sonnengelb. Der Käse hat eine geschmierte, angetrocknete braungelbe Rinde. |
Wie duftet der Käseteig? | Geruch würzig, aromatisch, kräftig. |
Wie sieht die Lochung aus? | Die ca. erbsengroße, runde, meist sparsame Lochung ist matt bis glänzend und gleichmäßig verteilt. |
Wie ist der Käse am besten zu geniessen? Der Käse Genuss |
|
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? |
|
Für die Lagerung von größeren Käse-Stücken oder ganzen Laiben über 2–3 Wochen empfehlen wir ein sauberes Geschirrtuch, getränkt in leichtem Salzwasser. Wickeln Sie den Käse darin ein und erneuern Sie das Tuch alle 2–3 Tage. Weiße Flecken oder Kristalle (Salz oder Eiweiß) können einfach abgerieben werden.
Alufolie ist möglich, sollte jedoch mit kleinen Löchern versehen werden, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Kein Brotkontakt - Hefepilze
Käse bitte niemals auf Brettern oder Unterlagen lagern bzw. schneiden, auf denen zuvor Brot lag. Hefepilze vom Brot können Schimmelbildung fördern.
Wir sind mit der Ware zufrieden
Aromatischer vielseitig verwendbarer Käse; sehr lecker!
Tolle Produkte, schnelle Lieferung
Ausgezeichnet
Echt lecker.