UNSER BESTER WÜRZIGER BERGKÄSE KÄSELAIB – 8 MONATE – | 45% F.i.T. – FRISCH VOM KÄSEKELLER
Der BergkäseVorarlberger Bergkäse ist eine Österreichische Spezialität. Entdecken Sie Bergkäse 3 Monate, 6 Monate und 12 Monate gereift im Käsekeller. würzig Käselaib ist eines der Qualitäts-Hartkäseprodukte der Sennerei Rehmen in Au.
Mit dem würzigen Bergkäse mit 8 Monaten Käsereifung vom Senner Hermann Berchtold halten Sie eine besondere Bergkäse-Spezialität in Ihren Händen.
Der Bergkäse würzig erhält sein würziges Aroma durch 100% händische Pflege im Naturkeller. Die KäserindeUm den Käselaib zu schützen, wird er ins Salzbad gelegt, oder in Trockensalz gewendet. Das Salz entzieht dem Käse Wasser und er trocknet schneller. Dabei wird die Rinde gebildet. des Bergkäses wird mit natriumchloridfreiem, jodfreiem Salz und reinem, rechtsdrehenden Quellwasser gepflegt bzw. massiert.
Besonderen Ehrgeiz entwickelt Hermann Berchtold wenn es darum geht, neue Geschmackserlebnisse zu komponieren. Die besonderen Aromen und den vorzüglichen Geschmack erzielt Senn Hermann Berchtold durch einige wichtige Käsegeheimnisse, wie unter anderem:
- Lagerung auf Holzbrettern oder im Naturkeller ohne künstliche Klimatisierung
- Traditionelle Handschöpfung mit Käsetuch
- Händische Pflege ohne chemische Zusätze
- Verwendung von ungepumpter HeumilchDie Arge Heumilch Österreich. Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung. Nur so läßt sich Käse für längere Reifung erzeugen.
- Natürliches LabIn der Natur dient Lab dazu, die Muttermilch durch Eindicken verdaubar zu machen.
- Jodfreies Salz
- Quellwasser aus der Ilga Quelle
Die Reifezeit von 8 Monaten lässt beim KäseAnaerobe bedeutet, der Kaese hat gleichmässige Reifung ohne Sauerstoff Einfluss durch Paraffin- oder Folienüberzug. ein herrlich würziges Aroma entstehen. Bergkäse ist generell als typische Vorarlberger Käsespezialität aus der heimischen Gourmetküche nicht wegzudenken.
Unser würziger Bergkäse gehört in die Familie unserer würzigen Käsesorten in der Shopübersicht.
Geschichtlicher Hintergrund Vorarlberger Bergkäse
Bergkäse wird seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts in Vorarlberg auf Alpen- und Talsennereien produziert und gereift. Die Produktionsweise des „Fettkäsens“ (im Gegensatz des Magerkäsens (Sura Käs im Montafon) kam ursprünglich aus der Schweiz und hat sich rasant im Bregenzerwald verbreitet.
Der traditionelle Vorarlberger Hartkäse wird aus naturbelassener (nicht thermisierter, pasteurisierter oder zentrifugalentkeimter) RohmilchDer Käse wird hier aus frischer Milch hergestellt, die zu Beginn des Käserei Prozesses nicht behandelt wurde (Rohmilch). (Heumilch) mit mind. 45% F.i.T., hergestellt.
Die charakteristischen Eigenschaften des Bregenzerwälder Bergkäse werden durch die zur Herstellung verwendete Alpenmilch, deren Inhaltsstoffe und Geschmack bzw. Konsistenz, und durch die Vorarlberger Alpenflora maßgeblich beeinflusst.
Durch die kleinstrukturierten Bauernbetriebe, welche den Rohstoff liefern, und die Alpensennereien Tradition blieb die handwerkliche Produktion und traditionelle Pflege der Käse bis heute erhalten. Daraus resultiert die besondere Qualität und lange Haltbarkeit des würzigen Vorarlberger Bergkäses.
Weitere interessante Details zu Bergkäse finden Sie bei wikipedia.
Würziger Bergkäse Hartkäse Käselaib – Ergebnis und Qualitätsmerkmale
- Die ca. erbsengroße, runde, meist sparsame LochungDie großen, runden Löcher (Rundlochung, Gärlochung) im Käse entstehen durch Gärgase von Bakterien. ist matt bis glänzend und gleichmäßig verteilt.
- Durch lange Reifezeit ist der Käseteig weniger geschmeidig (kürzer), eher fest und leicht bröckelig.
Unser würziger Bergkäse Genießertipp
Servieren Sie unseren Bergkäse würzig einmal mit Enzianspeck, frischen Zwiebeln, scharfem Senf und leckerem Bauernbrot. Dazu empfehlen wir Ihnen einen grasigen Sauvignon Blanc Weisswein.
Löcher im Bergkäse
Der Bergkäse Spezial der Sennerei Rehmen hat nur wenige, kleine Löcher.
Die Bergkäse Rinde
Der Bergkäse Spezial hat eine geschmierte, angetrocknete braungelbe Rinde. Der Käse ist gleichmäßig mit bräunlicher Rinde bedeckt, innen weiß bis sahnegelb mit einzelner Lochung, Geruch sehr aromatisch, Geschmack sehr würzig.
Lagerung und Reifung
Durch seine laufend betreute Reifung im Sennerei Käsekeller von 8 bis 10 Monaten erreicht der Laib seinen unvergleichbaren, würzig aromatischen Geschmack und seine Geschmeidigkeit. Bergkäse dieser überragenden Qualität bedeutet viel Handarbeit. Die Laibe werden unter gleichbleibenden Bedingungen gereift und zwei mal pro Woche gepflegt und gewendet.
Würziger Bergkäse Käselaib – die Genuss Klassifizierung
Die Besonderheit beim würzigen Bergkäse ist sein herrlich würziger, nicht zu scharfer Käsegeschmack mit beeindruckendem Abgang.
Bergkäse Intensität (mild – würzig)
Bergkäse Lagerdauer (1 – 16 Monate)
Ergänzende Details zum Bregenzerwälder Bergkäse würzig
Die Bergkäse würzig Qualitätsliste
Milch: | 100% aus silofreier Heumilch – handgeschöpft |
Käseart: | Hartkäse (HK) |
Reifungsart: | Milchsäure- und/oder Gärungsreifung im Naturkeller |
Käsegeschmackswelt: | würzig |
Reifedauer: | 8 Monate |
F.i.T.: | mindesten 45-52 % |
Fett abs.: | ca. 33 % |
Allergene: | Außer Milchbestandteilen kein weiteres allergenes Potentiell |
Laktose: | nicht enthalten |
Lab: | natürliches, tierisches Lab |
Salz: | jodfreies Speisesalz |
Wie darf man sich Bergkäse speziell vorstellen?
Was macht den Käse aus – Der Käse Charakter? | Durch die Produktion in etwa 25 Sennereien und über 100 Alpen in Vorarlberg hat der Käse aus jedem Betrieb seinen eigenen Charakter. Der Einfluss des Käsers, der Jahreszeit, Fütterung, Außentemperatur usw. schlägt bei einem Naturprodukt durch. |
Wie schmeckt der Käse? |
|
Wie greift er sich an, wie ist die Konsistenz? | Durch die lange Reifezeit spricht der Fachmann vom Eiweissabbau. Der Käseteig wird dadurch weniger geschmeidig (kürzer) eher fest und leicht bröckelig. |
Wie ist die Farbe der Käse? | Im Inneren elfenbeinfarben bis sahnegelb, im Sommer sonnengelb. Der Käse hat eine geschmierte, angetrocknete braune Käse Rinde. |
Wie duftet der Käseteig? | Geruch würzig, aromatisch, kräftig. |
Wie sieht die Lochung aus? | Die ca. erbsengrosse, runde, meist sparsame Lochung ist matt bis glänzend und gleichmäßig verteilt. |
Wie ist der Käse am besten zu genießen? Der Käse Genuss |
|
Woran erkennt man die nicht optimale Reifung – geringere Qualität? |
|
Richtige Lagerung vom Bergkäse
Wenn Sie grosse Stücke oder einen ganzen Bergkäse-Käselaib mehr als 2-3 Wochen lagern wollen empfehlen wir die Verwendung eines Geschirrtuches. Dazu nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, tränken es in Salzwasser (einfach ein wenig Salz dazugeben), drücken es aus und wickeln den Käse mit dem feuchten Tuch ein. Diesen Vorgang wiederholt man idealerweise alle 2-3 Tage.
Wird der Käse ganz leicht weiß oder bekommt er Flecken, ist das in der Regel das Salz oder Eiweiß, das durch den Temperaturunterschied kristallisiert. Diese Stellen sind einfach abzureiben.
Die Verwendung von Alufolie ist möglich (wir raten aber davon ab), wenn sie mit vielen kleinen Löchern wegen der Luftzufuhr ergänzt wird.
A+R Schwarz (Verifizierter Käufer) –
Sehr lecker. Verkaufen sie diesen Kaese auch 6 monate alt? Ich konnte nur 4 oder 8 monate finden. Gerne wuerden wir 6 monatigen kaufen in zukunft. Wuerde mich ueber eine Rueckmeldung freuen!
Stephan (Shopbetreiber) –
Nein, das haben wir leider nicht – viele Grüße vom AlpenSepp Team.
Martin Schwarz (Verifizierter Käufer) –
Eine sehr leckerer Kaese! Schmeckt super. Wir haben selber einen kleinen hof mit schafen aber keine kaese produktion. Wir sind auf der suche nach Kaese in der gleichen geschmaks richtung aber Bio-land oder Demeter fuer regelmaesigen konsum. Falls sie uns bei underer suche weiter helfen koennen, gerne eine email an maddin.schwarz@gmail.com schreiben. Wir wuerden uns freuen. Vielen dank fuer alles. Gruesse aus der Bodensee region,
Martin Schwarz